Neue Konzepte der Konservativen Parodontitis- und Periimplantitistherapie - Wo liegt der Unterschied?
Bei Betrachtung der aktuellen Literatur zeigt sich in unterschiedlichen Studien eine hohe Periimplantitis-Prävalenz. So konnten Renvert et al. (2006) in einer repräsentativen Langzeitstudie an 218 Patienten mit insgesamt 999 Implantaten bei 16% der Patienten und 6,6% der Implantate eine Periimplantitis nachweisen.
Unterstrichen werden diese Daten auch durch Ferreira et al. (2006) mit einer periimplantären Mukositisrate von 64,6% und einer Periimplantitis-Prävalenz von 8,9% in ihren Untersuchungen.
Komplikationen im Zusammenhang mit Implantatversorgungen treten einerseits initial während der Einheilphase auf, andererseits als „Spätkomplikation“ nach prothetischer Versorgung mit entzündlichen Veränderungen der periimplantären Gewebestrukturen.
Ursachen für diese hohe Periimplantits-Prävalenz sind:
die anatomisch-morphologische Situation nach Implantat-Insertion
die Implantatoberflächeneigenschaften mit ihrer chemischen Zusammensetzung, ihrer Mikrostruktur und der unterschiedlichen Abutment-Struktur
die Anforderungen an eine korrekte Implantatplanung und Operationsdurchführung
Dieser Situation einer gegenwärtig stetig anwachsenden Periimplantits-Prävalenz, vor allem bedingt durch die jährlich zunehmenden Zahlen der Implantat-Insertionen bei einer zunehmend älter werdenden Patienten-Population (siehe IDZ-Studie 2006) steht das völlige Fehlen einer effizienten Periimplantits-Therapie gegenüber.
Man greift heute auf bekannte und bewährte Therapieansätze aus der Parodontologie zurück, die sich aber nicht bedingungslos auf Implantate übertragen lassen, auch wenn zum Beispiel das Keimspektrum bei Parodontitiden und periimplantären Entzündungen sehr ähnlich ist.
Das Air-Polishing-Gerät zur subgingivalen Konkrement- und Biofilmentfernung Air N Go Perio® der Firma Acteon™ bietet eine völlig neue Form der Periimplantitis-Therapie. Die klinische Wirksamkeit der subgingivalen Schalltechnologie in Kombination mit der Anwendung einer gewebeschonenden Pulverstrahltechnik wird durch eine immer breitere Studienbasis belegt (Referenzliteratur auf www.airngoconcept.com). Der Vortrag umfasst die Studienergebnisse einer vergleichenden klinisch und mikrobiologisch kontrollierten Anwendung von Air N Go Perio® im Vergleich zu der Verwendung des Ultraschallgenerators P5 Newtron XS LED von Acteon. Die Ergebnisse werden diskutiert unter dem Aspekt wie sich diese Therapieformen auf den Verlauf des klinischen Implantat-Attachments und die Veränderung des subgingivalen periimplantären Biofilms als Effizienz-Nachweis der Periimplantitis –Therapie auswirken.