Aveolenerhalt durch Nanostrukturiertes Knochenaufbaumaterial - eine neue Methode zur Vermeidung von Gingivaduplikaturen in der Kieferorthopädischen Therapie
SaveShare
PLEASE LOGIN OR REGISTER
In order to register for a webinar you must be a member of our website. If you already have an account, please login.
Aveolenerhalt durch Nanostrukturiertes Knochenaufbaumaterial - eine neue Methode zur Vermeidung von Gingivaduplikaturen in der Kieferorthopädischen Therapie
Gingivaduplikaturen sind eine häufig zu beobachtende Nebenwirkung nach einer Zahnentfernung mit anschließendem kieferorthopädischem Lückenschluss. Sie stellen eine hygienisch fragwürdige Situation dar und die Stabilität der kieferorthopädischen Behandlung ist fraglich.
Die bisher einzig beschriebene Methode zur Therapie ist die chirurgische Korrektur. Die hier vorgestellte Studie untersucht den Einfluss eines Ansatzes zur Prophylaxe durch Alveolenerhalt mit einem nanostrukturiertem Knochenaufbaumaterial auf die Inzidenz und den Ausprägungsgrad von Gingivaduplikaturen.
In einer Split Mouth-Studie an 10 kieferorthopädischen Patienten wurden Extraktionsalveolen vor kieferorthopädischem Lückenschluss mit NanoBone® (NB) (ArtOss, Germany) augmentiert, die Gegenseite diente als Kontrolle und durchlief eine normale Wundheilung. Im weiteren Verlauf wurde der Lückenschluss an einem 0.17x0.25 Stahlbogen mit Hilfe von 0,2N NiTi Zugfedern durchgeführt und klinisch sowie röntgenologisch dokumentiert.
Resultierend konnte in dieser Studie die Inzidenz der Gingivaduplikaturen nicht gesenkt werden, jedoch war der Ausprägungsgrad in der Testseite signifikant geringer als auf der Kontrollseite. Der Lückenschluss war in allen Fällen erfolgreich und alle Zähne blieben vital. Radiologisch waren in einigen Fällen röntgendichte Verschattungen auf der NB-Seite zu erkennen. Als Nebenbefund zeigte sich bei zwei Patienten leichte apikale Wurzelresorptionen, sowohl auf der NB- als auch der Kontrollseite.
Diese Studie ergab, dass durch Alveolenerhalt mit NB die Ausprägung von Gingivaduplikaturen deutlich reduziert werden konnte, nicht aber ihre Inzidenz. Trotz der ermutigenden Resultate bleibt zu erwähnen, dass Langzeiteffekte dieser Maßnahme bis heute noch nicht vorliegen. Daher kann sie noch nicht als Standardprozedur bei Extraktionsfällen empfohlen werden. Eine bessere Datenlage zur Ätiologie von Gingivaduplikaturen vorausgesetzt, könnte der Alveolenerhalt mit NB aber in Einzelfällen eine Ergänzung zur Prävention von Gingivaduplikaturen darstellen.