Bewertung und Bedeutung allgemeingesundheitlicher Faktoren
Schwere Parodontitis beim Diabetiker – muss das sein? Auch hier lautet die Antwort wieder nein. Dank individueller Herangehensweise lässt sich solchen Szenarien sehr gut vorbeugen – und im Fall der Fälle schnelle Abhilfe schaffen.
Ziel dieses Tutorials ist es, ein Risikoklassifikationssystem darzustellen und an Patientenfällen zu erläutern, welches die Beurteilung des Behandlungs- und oralen Erkrankungsrisikos in der Praxis ermöglicht.
Allgemeinerkrankungen, Medikamente und Lebensgewohnheiten können einen entscheidenden Einfluss auf Behandlungssicherheit und Therapieerfolg nehmen. Durch den demografischen Wandel wächst dabei die Zahl der betroffenen Patienten und mit ihnen die Relevanz des Themas für die zahnärztliche Praxis.
Inhalte des Tutorials
Beschreibung von Risikofaktoren und deren Einfluss auf Komplikationen und orale Erkrankungen
Herleiten eines individuellen Risikoprofils der Patienten
Praktische Implikationen für das Erkennen von und den Umgang mit Risikofaktoren – die Vorteile des IPC-Konzepts