Die Mundhöhle ist ein komplexes Ökosystem, in dem Mikroorganismen in Form von Biofilmen in enger Wechselwirkung mit dem Wirt leben. Im Webinar beleuchteten die Referentinnen DH Julia Haas und DH Patricia Spazierer die Bedeutung des oralen Mikrobioms und die Entstehung und Organisation des Biofilms bis hin zu seinen weitreichenden Auswirkungen auf die Mund- und Allgemeingesundheit.
Besonderes Augenmerk galt der dynamischen Beziehung zwischen Wirt und Mikroorganismen in der Mundhöhle. Wann kippt das Gleichgewicht in eine Dysbiose? Und welche systemischen Folgen können daraus entstehen? Anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und praxisnaher Beispiele wurde gezeigt, wie Biofilme zur Entstehung oraler Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis beitragen und warum diese wiederum als Risikofaktoren für systemische Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Leiden gelten.
Ein weiterer Fokus lag auf der Mundgesundheit im gesellschaftlichen Wandel: Wie haben sich die Parodontalerkrankungen in Deutschland entwickelt? Welche Herausforderungen bringt der demografische Wandel mit sich? Und wie sieht eine effektive, alltagstaugliche Mundpflegeroutine aus?
Basierend auf den S3-Leitlinien zum häuslichen Biofilmmanagement wurden mechanische und chemische Strategien zur Biofilmkontrolle thematisiert. Dabei wurde auch die Rolle von Mundspülungen beleuchtet.
Das Webinar vermittelte nicht nur Wissen über die Biofilmdynamik und ihre klinische Relevanz, sondern lieferte auch wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis. Das Ziel war hierbei, Mundgesundheit nachhaltig zu fördern.